Kreuzgang
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Felix Seitz gruppiert die Kreuzgänge nach diesem Schema:[1]
Echter-unechter Kreuzgang oder Kartause | 1 - 2 - 3 |
Eingeschossig - zweigeschossig | 1 - 2 |
Steingedeckt - holzgedeckt | 1 -2 |
Das Innere des Kreuzganges: a) Wandbemalung, Fresken |
b |
Die Bank: hoch - niedrig - Sockel keine Bank = Portikus |
h - n - S P |
Säulen und Fenster: Säulenform - Säulengruppierung - immer gleich oder Stützenwechsel - Art der Fenster - direkte Aneinanderreihung oder Zusammenfassung in Polyforien, ... | krA - ksA - gsA - grA - Zw - SF |
Der Hof: Gestalt, Größe; Brunnen oder Brunnehaus; heutige Bepflanzung; Besonderheiten, z.B. Grabsteine | - |
Erhaltungszustand: ganz oder teilweise erhalten (barockisiert) | - |
krA = kleine rundbogige Arkaden | grA = große rundbogige Arkaden |
ksA = kleine spitzbögige Arkaden | gsA = große spitzbogige Arkaden |
Zw = Zwillingssäulen | SF = Sonderform |
Anhang
Literatur
- Peter Klein (Hg.): Der mittelalterliche Kreuzgang. Regensburg 2004.
- Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999.
- Josef Sudbrack: Kreuzgänge. Ordnung des Lebens. Würzburg 1983.
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999, 74.