Germigny-des-Prés

Aus SantiagoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{#if: Frankreich| {{#if: | {{#if: | {{#if: Centre| {{#if: | {{#if: Orléans| {{#if: | {{#if: | {{#if: 47.8458 N 2.2664 E| {{#if: | {{#if: 102-112 m| {{#if: 9,78 km²| {{#if: 700| {{#if: 145110| {{#if: Germigny-des-Prés (DE)| {{#if: Germigny-des-Prés| {{#if: Ort Germigny-des-Prés| {{#if: | {{#if: | {{#if: (ohne "Datei:")| | colspan="2" style="text-align: center;" | (ohne "Datei:") }} {{#if: |
{{#if: <mapframe latitude=47.8458 longitude=2.2664 zoom=16 width=400 height=300/>|<mapframe latitude=47.8458 longitude=2.2664 zoom=16 width=400 height=300/> }}
Land: Frankreich

}}

Bundesland: {{{Bundesland}}}

}}

Kanton: {{{Kanton}}}

}}

Region: Centre

}}

Bezirk: {{{Bezirk}}}

}}

Département: Orléans

}}

Provinz: {{{Provinz}}}

}}

Landkreis: {{{Landkreis}}}

}}

Koordinaten: 47.8458 N 2.2664 E

}}

Pilgerroute: {{{Pilgerroute}}}

}}

Höhe (m ü. NN): 102-112 m

}}

Fläche (in km2): 9,78 km²

}}

Einwohner: 700

}}

Postleitzahl: 145110

}}

Wikipedia (DE): Germigny-des-Prés (DE)

}}

Wikipedia: Germigny-des-Prés

}}

Website des Ortes: Ort Germigny-des-Prés

}}

Wikidata: {{{Wikidata}}}

}}

Album: {{{Album}}}

}}

}}


Geschichte

Kirchen

Kirche

Kirche (um 800) scheint nach außen bescheiden, zählt jedoch zu den Hauptwerken der abenländischen Architekturgeschichte. Der Zentralbau aus 9 im Quadrat angeordneten Jochen und kreuzförmig angesetzten Halbkreisapsiden als Seitenkapellen wurde durch den aus Spanien stammenden Abt Theodulf von Fleury, Bischof von Orléans, Kanzler und Berater Karls des Großen, als Privatkapelle errichtet und vermutlich 806 eingeweiht. Beim Anbau des Langschiffes wurde auch der Glockenturm um ein Stockwerk verringert. 1530 wurde die Kirche erstmals restauriert. Dabei wurden die karol. Mosaike in der Kalotte der Hauptapsis wieder freigelegt. Sie sind der einzige Beleg dieser Kunstgattung in der karol. Zeit und stammen aus einer Schule aus Ravenna. Nach schweren Zerstörungen wurde sie 1830 ein weiteres mal restauriert.

Sehenswürdigkeiten

Sonstige Infos

Heilige

Legenden

Pilger

Logistik

Refugios

Campingplätze

Supermärkte

Quellen und weitere Infos

Anmerkungen

Einzelnachweise

Literatur

Links