Chauvigny
{{#if: <mapframe latitude=46.5704 longitude=0.6483 zoom=16 width=400 height=300/>|<mapframe latitude=46.5704 longitude=0.6483 zoom=16 width=400 height=300/> }} | |
---|---|
Land: | Frankreich
}} |
Bundesland: | {{{Bundesland}}}
}} |
Kanton: | {{{Kanton}}}
}} |
Region: | Poitou-Charentes
}} |
Bezirk: | {{{Bezirk}}}
}} |
Département: | Vienne
}} |
Provinz: | {{{Provinz}}}
}} |
Landkreis: | {{{Landkreis}}}
}} |
Koordinaten: | 46.5704 N 0.6483 E
}} |
Pilgerroute: | {{{Pilgerroute}}}
}} |
Höhe (m ü. NN): | 61-149 m
}} |
Fläche (in km2): | 95,82 km²
}} |
Einwohner: | 7.ß00
}} |
Postleitzahl: | 86300
}} |
Wikipedia (DE): | Chauvigny (DE)
}} |
Wikipedia: | [ Chauvigny]
}} |
Website des Ortes: | [ Ort Chauvigny]
}} |
Wikidata: | {{{Wikidata}}}
}} |
Album: | {{{Album}}}
}} |
}} |
Geschichte
Chauvigny liegt auf einem aprupt vorspringenden Felsen. Diese außergewöhnliche strategische Position erklärt auch die 5 nebeneinander liegenden Burruinen. Chauvigny gehört seit dem 11. Jh. den Bischöfen von Poitiers. Dem Schloß wurde im 14. Jh. ein Wohntrakt angefügt.
Chauvigny hatte eine große frz. Adelsfamilie. Pierre-Hélie (+1184) kämpfte unter Richard Löwenherz und nahm am 3. Kreuzzug teil.
Kirchen
St-Pierre
St-Pierre (11./12. Jh.) wurde von den Bischöfen von Poitiers gegr. Sie wird von einem Glockenturm überragt, der 2 hohe Arkaden aufweist. Die rom. Klosterkirche zeigt schon außen an den Sparrenenden, was den Pilger im Inneren erwartet. Es sind skurrile und übermütige Figuren. Die Kapitelle der mittleren Etage leiten zur Gotik über. In ihrem Innern sind zahlreiche herrliche palstische rom. Darstellungen. In den Kapitellskulpturen des Chorumgangs begegnet der Pilger der Romanik in ihrer elementarsten und urtümlichsten Form. Der Übergang vom Heidentum zum Christentum wir an und in ihr deutlich. Entsprechend packend und ergreifend sind die Darstellungen. Von li. nach re. sind es: - der Teufel - die Sphinx - Drachen, Löwen, Tänzer, Sirenen - Löwe - Verkündigung, die drei Weisen, Jesus im Tempel, Versuchung Jesu - Drachen - Babylonische Hure, Seelenwaage, Zerstörung Babylons, Verkündigung an die Hirten - Vögel und Menschen
ND
ND (11./12. Jh.) in der Unterstadt ist ein bescheidener Bau mit oktogonalem Trompenkuppel. Im Innern sind Fresken (15. Jh.) mit allegorischen Darstellungen der Menschheit, die ihr Kreuz trägt.
Sehenswürdigkeiten
- Chateau d'Harcourt wurde von den Grafen de Chatellerault am östl. Abhang während des 13. und 15. Jh. errichtet. Es weist noch heute mächtige Bollwerke mit Eingangsschloß auf. - Das dritte Schloß, de Mauleon genannt, besteht nur noch aus einer Ruine um die Kirche. Das vierte Schloß, Chateau de Beaumont, im Nordosten, hat einen riesigen quadratischen Turm, den Donjon von Gouzon.
- St-Pierre-les-Églises liegt ca. 2 km südl., inmitten des merow. Friedhofs. Die Apsis (9. oder 10. Jh.) ist mit Fresken geschmückt, die als die ältesten der Poitou gelten.