Beaugency

Aus SantiagoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{#if: Frankreich| {{#if: | {{#if: | {{#if: Centre| {{#if: | {{#if: Loiret| {{#if: | {{#if: | {{#if: 47.7771 N 1.6334 E| {{#if: | {{#if: 78-118 m| {{#if: 16,45 km²| {{#if: 7.500| {{#if: 45190| {{#if: Beaugency (DE)| {{#if: Beaugency| {{#if: Ort Beaugency| {{#if: | {{#if: | {{#if: (ohne "Datei:")| | colspan="2" style="text-align: center;" | (ohne "Datei:") }} {{#if: |
{{#if: <mapframe latitude=47.7771 longitude=1.6334 zoom=16 width=400 height=300/>|<mapframe latitude=47.7771 longitude=1.6334 zoom=16 width=400 height=300/> }}
Land: Frankreich

}}

Bundesland: {{{Bundesland}}}

}}

Kanton: {{{Kanton}}}

}}

Region: Centre

}}

Bezirk: {{{Bezirk}}}

}}

Département: Loiret

}}

Provinz: {{{Provinz}}}

}}

Landkreis: {{{Landkreis}}}

}}

Koordinaten: 47.7771 N 1.6334 E

}}

Pilgerroute: {{{Pilgerroute}}}

}}

Höhe (m ü. NN): 78-118 m

}}

Fläche (in km2): 16,45 km²

}}

Einwohner: 7.500

}}

Postleitzahl: 45190

}}

Wikipedia (DE): Beaugency (DE)

}}

Wikipedia: Beaugency

}}

Website des Ortes: Ort Beaugency

}}

Wikidata: {{{Wikidata}}}

}}

Album: {{{Album}}}

}}

}}


Geschichte

Die Ursprünge von Stadt, Adelsfamilie und Kirchen liegen im Dunkel. Im 11. Jh. wurde das Stift durch Augustiner-Chorherren besetzt. Im 12. Jh. zahlte Beaugency seinen Zins an den Bischof von Amiens. 1344 kam Beaugency an das Herzogtum Orléans, 1439 an den Erzbischof von Narbonne und wurde 1544 Kronbesitz. 1428 befreite Jeanne d'Arce die Stadt von den Engländern. Condé ließ ihre Befestigungsanlagen schleifen. Die Protestanten steckten die Stadt 1567 in Brand. 1944 wurde es bombardiert. Trotzdem blieben mehrere alte Wohnhauser und die malerische Brücke mit ihren 22 Bogen (6 davon aus dem 16. Jh.) erhalten.

Im Zentrum ist am Place du Martroi eine schlichte Kirche (11. Jh.) und eine Holzhaus (15. Jh.). In der Rue du Puits-de-l'Ange ist die Maison des Templiers, das Haus der Tempelherren, mit rom. Fassade des 12. Jh. Die Kirche und das Hospiz (11./12. Jh.) wurde 1996 renoviert. Nennenswert ist auch eine jahrhundertealte, malerische Loire-Brücke und ein mächtigen Wehrturm (11. Jh.).

Kirchen

Kirche ND

ND (12. Jh.) wurde 1567 restauriert. Das 1940 zerstörte Seitenschiff wurde wiederhergestellt. In der ehem. Abteikirche fanden die Konzile von 1104 (Exkommunikation Philipps I.) und von 1152 (Auflösung der Ehe von Ludwig VII. und Eleonore von Aquitanien) statt. Im re. Querschiff ist eine Ikone der Verkündigung.

St-Étienne

St-Étienne (11. Jh.)

Sehenswürdigkeiten

Cäsarenturm (11. Jh.) ist li. der Kirche. Der großartige Rechtecksturm hat stark unter den Religionskriegen gelitten. Die Gewölbe der 5 Geschosse sind 1840 eingestürzt.

Sonstige Infos

Heilige

Legenden

Pilger

Logistik

Refugios

Campingplätze

Supermärkte

Quellen und weitere Infos

Anmerkungen

Einzelnachweise

Literatur

Links