16.3.2013

Aus SantiagoWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öffentliche Bekanntgabe des SantiagoWikis

Zielsetzung

Das SantiagoWiki soll am 16.3.2013 einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden

  • um rasch Autoren, Übersetzer und Redakteure zu gewinnen.
  • um rasch das SantiagoWiki mit Inhalten zu füllen.
  • um rasch ein SantiagoWiki zu haben, das von vielen Jakobspilgern und denen, die es noch werden wollen, genutzt zu werden.

Vorbereitung

Als Ort sind die beiden großen Säle im alten Vincenz ausgemacht. Als Gäste sollen eingeladen werden:

  • Vertreter der deutschen Jakobusgesellschaften
  • Vertreter der Presse
  • Jakobspilger, mit denen ich nach Santiago geradelt bin
  • sonstige Interessierte

Die ersten drei Gruppen werden gebeten, sich bis zum 8. März anzumelden, ggf. auch mit dem Hinweis, dass sie auch zum Mittagessen bleiben. Je nach dem, wie groß diese Zahl ist, können ab dem Wochenende des 9./10. März noch sonstige Interessierte eingeladen werden:

  • Bekanntgabe über Aushänge in den St. Vincentius-Kliniken
  • Bekanntgabe in den Gottesdiensten in der Südendstr.
  • Bekanntgabe durch örtliche Presse

Damit soll sichergestellt werden, dass der Saal nicht halb leer bleibt, aber auch nicht überfüllt wird.

Durchführung

Als Ablauf ist geplant:

ab 9 Uhr Einlass - Kaffee und Getränke sowie kleiner Imbiss stehen bereit
10:00 Uhr Begrüßung der Gäste
10:15 Uhr Ansprache von Frau Montkowski

Vertreterin der Deutschen Jakobus-Gesellschaft (Aachen)

bis 11 Uhr Pause
11:00 Uhr Vorstellung des SantiagoWikis und seiner Zielsetzung
11:45 Uhr Fragestellung der Presseleuten
12:00 Uhr Lockerer Austausch und Ausklang
12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Nachbereitung

Die drei Hauptakteuren treffen sich nach dem 16.3. zu einer Nachbesprechung, um die gewonnenen Erkenntnisse und Eindrücke gewinnbringend für das SantiagoWiki einzubringen.

Berichte in den Medien zur Eröffnung

Rundschreiben an die Medien am 15. März

1992 fuhr Pallottinerpater Klaus Schäfer SAC erstmals mit einer Radpilgergruppe nach Santiago de Compostela. Dabei vertrieb das "Santiagofieber" das seit 1990 herrschende "Romfieber". Seither erliegt der Pallottiner, der aus gesundheitlichen Gründen nur mit dem Fahrrad zum Grab des Apostel Jakobus pilgert, rettungslos dem "Santiagofieber". Dies kommt in seinen zahlreichen Wallfahrten auf "Jakobs Strass" zum Ausdruck.

P. Schäfer SAC machte in diesen Jahren über 50.000 Bilder, meist von Kirchen am Jakobsweg. Seit 1993 trug er Informationen über diese große Wallfahrt zusammen und brachte im Jahre 2003 zwei Bände die Pilger- und Kirchenführer "Vom Rhein zu den Pyrenäen" heraus. Sie beschreiben die Pilgerwege über Konstanz - Einsiedeln - Le Puy-en-Velay sowie Freiburg - Lyon - Arles zu den Pyrenäen.

Angeregt von dem Online-Lexikon Wikipedia entschied sich P. Schäfer dazu, die von ihm zusammengetragenen Informationen über Orte und Kirchen am Jakobsweg nun online frei zur Verfügung zu stellen. Hierzu wurde von Tobias am 15.1.2013 das Programm MediaWiki auf der Domain www.4sdc.de installiert. Für den Bereich der GPS-Tracks wird der Pallottinerpater von Michael unterstützt.*

Bis zum Jahresende sollen die Jakobswege von Paris, Vézelay, Le Puy-en-Velay und Arles bis zu den Pyrenäen mit den von P. Schäfer gesammelten Informationen im Internet stehen. Ihm ist es wichtig, dass diese Wallfahrt nicht erst ab den Pyrenäen beginnt.

Jeder kann an diesem freien Online-Lexikon mitarbeiten. Die Grundidee ist: P. Schäfer stellt den Grundstock an Informationen in deutscher Sprache ins Internet. Informationen anderer Autoren ergänzen diese. Diese Informationen können von Übersetzer in andere Sprachen übertragen werden. Aktuell sind neben deutsch installiert: spanisch, französisch, englisch, niederländisch, italienisch und polnisch. Weitere Sprachen können auf Wunsch nachinstalliert werden. Zur Verfügung gestellte Bilder werden ins sogenannte "Commons" geladen, einem Bereich des SantiagoWikis, aus dem heraus die Bilder für alle Sprachen zur Verfügung stehen.

Für Autoren, Übersetzer, Redakeure und Administratoren des SantiagoWikis gibt es ein Forum, in dem Probleme und Fehler diskutiert und neue Ideen für das SantiagoWiki entwickelt werden. Im "Pool" des Forums soll für die anderen Sprachen das technische Wissen ausgetauscht werden, damit es allen Sprachen zur Verfügung steht.

Im Bereich der GPS-Tracks ist das SantiagoWiki sehr eng mit OpenStreetMap (OSM) verknüpft. Angedacht ist, dass man online die Tracks abfahren und bei Orten in das SantiagoWiki wechseln kann. Umgekehrt weist jede Seite von Ort und Kirche einen Kartenausschnitt von OSM auf, zu der man per Mausklick wechseln kann. Hat man sich für eine Pilgerroute entschieden, können die für Rad- und Fußpilger bereitgestellten GPS-Tracks frei herunter geladen werden. Damit kommt der moderne Jakobspilger nicht nur sicher an, sondern er kommt auch an den wichtigsten Kirchen und Sehenswürdigkeiten vorbei.

Das SantiagoWiki will somit potenzielle Jakobspilger informieren, bei der Planung und Durchführung der Wallfahrt unterstützen und noch Unentschlossene für diese Wallfahrt begeistern. Jeder, der auch nur einen Ort oder eine Kirche am Jakobsweg beschreibend ins SantiagoWiki setzt, unterstützt das Projekt. Gerne dürfen auch ganze Wegabschnitte im Stil eines Lexikons beschrieben werden.

Beim nächsten Update der Software soll auf die bereits vorhandene Domain www.santiagowiki.eu umgezogen werden. Damit soll noch deutlicher der europäische Gedanke unterstrichen werden. Erklärte doch im Jahre 1987 der Europarat den Jakobsweg als Kulturweg. 1993 wurde von der UNESCO der spanische Jakobsweg, der "Camino", zum Weltkulturerbe ernannt, 1998 die französischen Wege über Tour, Vézelay, Le Puy und Arles.

Am Ende sollen im SantiagoWiki diese Wallfahrt umfassend in vielen europäischen Sprachen beschrieben sein. Bis dieses Ziel erreicht ist, werden noch einige Jahre vergehen. Es kann zeitlich nur abgekürzt werden, wenn viele Menschen mitarbeiten, ganz nach dem Spruch "Viele Händ´ machen ein schnelles End´."

Da kann man nur den Gruß der Jakobspilger sagen: "Ultreia" - ganz im Sinne von "Vorwärts, packen wir es an".

* Tobias und Michael wollen nicht mit vollem Namen genannt werden.

Es wurde nun ein langer, ausführlicher Artikel. Streichen kann man immer, aber hinzufügen was nicht da steht, ist unmöglich. In diesem Sinne überlasse ich Ihnen die redaktionelle Überarbeitung. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von Ihnen diese Fassung erhalten würde. Ich möchte sie als Zeitdokument ins SantiagoWiki stellen.

Bei Rückfragen erreichen Sie mich am Sichersten per E-Mail.

Der Artikel darf frühestens am Montag, den 18. März, erfolgen.


BNN, 18. März, Seite 4

Pater Klaus baut ein "Santiago Wiki" auf

Mit einem "Santiago Wiki" will ein Karlsruher Pallottiner-Pater über den Jakobsweg informieren. "Jeder kann an diesem freien Online-Lexikon mitarbeiten", sagt Pater Klaus Schäfer. Online kann man sich dabei die Pilgerroute ansehen und planen. Außerdem werden GPS-Tracks zum Downloaden unter www.schaefer-sac.de angeboten.

Einen Grundstock an Infos in deutscher Sprache hat der Pater schon ins Internet gestellt. Diese können auch auf Spanisch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Italienisch und Polnisch abgerufen werden. Pater Klaus, dessen Orden zur römisch-katholischen Kirche gehört, hat auf seinen Wallfahrten mehr als 50 000 Bilder gemacht und zwei Pilgerführer herausgegeben.

Altöttinger Liebfrauenbote, 31. März, Seite 7

P. Klaus Schäfer initiiert Radpilgerprojekt „SantiagoWiki“

Online auf den Jakobsweg

1992 fuhr Pallottinerpater Klaus Schäfer SAC erstmals mit einer Radpilgergruppe nach Santiago de Compostela. Während seiner zahlreichen Wallfahrten – aus gesundheitlichen Gründen stets mit dem Fahrrad – auf „Jakobs Strass“ machte P. Klaus seitdem über 50.000 Fotos, meist von Kirchen am Jakobsweg. Seit 1993 trug er Informationen über diese große Wallfahrt zusammen und brachte im Jahre 2003 in zwei Bänden die Pilger- und Kirchenführer „Vom Rhein zu den Pyrenäen“ heraus. Angeregt vom Online-Lexikon Wikipedia entschied sich P. Schäfer schließlich dazu, sein Wissen über Orte und Kirchen am Jakobsweg online frei zur Verfügung zu stellen: im „SantiagoWiki“.

Am 16. März 2013 wurde das SantiagoWiki der Öffentlichkeit vorgestellt. Gerda Montkowski von der Deutschen Jakobus-Gesellschaft in Aachen hielt die Laudatio. Bis zum Jahresende sollen die Jakobswege von Paris, Vézelay, Le Puy-en-Velay und Arles bis zu den Pyrenäen mit den von P. Schäfer gesammelten Informationen im Internet stehen.

Jeder kann an diesem freien Online-Lexikon mitarbeiten. Die Grundidee ist: P. Schäfer stellt den Grundstock an Informationen in deutscher Sprache ins Internet. Informationen anderer Autoren ergänzen diese. Diese Informationen können von Übersetzern in andere Sprachen übertragen werden. Aktuell sind neben deutsch installiert: spanisch, französisch, englisch, niederländisch, italienisch und polnisch. Weitere Sprachen können auf Wunsch nachinstalliert werden.

Zur Verfügung gestellte Bilder werden ins sogenannte „Commons“ geladen, einem Bereich des SantiagoWikis, aus dem heraus die Bilder für alle Sprachen zur Verfügung stehen. Für Autoren, Übersetzer, Redakteure und Administratoren des SantiagoWikis gibt es ein Forum, in dem Probleme und Fehler diskutiert und neue Ideen für das SantiagoWiki entwickelt werden. Im „Pool“ des Forums soll für die anderen Sprachen das technische Wissen ausgetauscht werden, damit es allen Sprachen zur Verfügung steht.

Im Bereich der GPS-Tracks (-Routen) ist das SantiagoWiki sehr eng mit OpenStreetMap (OSM) verknüpft. Angedacht ist, dass man online die Tracks abfahren und bei Orten in das SantiagoWiki wechseln kann. Umgekehrt weist jede Seite von Ort und Kirche einen Kartenausschnitt von OSM auf, zu der man per Mausklick wechseln kann. Hat man sich für eine Pilgerroute entschieden, können die für Rad- und Fußpilger bereitgestellten GPS-Tracks frei herunter geladen werden. Damit kommt der moderne Jakobspilger nicht nur sicher an, sondern er kommt auch an den wichtigsten Kirchen und Sehenswürdigkeiten vorbei.

Das SantiagoWiki will somit potenzielle Jakobspilger informieren, bei der Planung und Durchführung der Wallfahrt unterstützen und noch Unentschlossene für diese Wallfahrt begeistern. Jeder, der auch nur einen Ort oder eine Kirche am Jakobsweg beschreibend ins SantiagoWiki setzt, unterstützt das Projekt. Gerne dürfen auch ganze Wegabschnitte im Stil eines Lexikons beschrieben werden.

Durch die Wahl der Internet-Adresse (Domain) www.santiagowiki.eu soll der europäische Gedanke unterstrichen werden – erklärte doch schon im Jahre 1987 der Europarat den Jakobsweg als Kulturweg.

Am Ende soll die Wallfahrt nach Santiago im SantiagoWiki umfassend in vielen europäischen Sprachen beschrieben sein. Bis dieses Ziel erreicht ist, werden noch einige Jahre vergehen. Es kann zeitlich nur abgekürzt werden, wenn viele Menschen mitarbeiten, ganz nach dem Spruch „Viele Händ‘ machen ein schnelles End‘.“ Oder, getreu dem Gruß der Jakobspilger: „Ultreia“ – „Vorwärts, packen wir es an“.

P. Klaus Schäfer SAC / red

Interessenten erreichen das SantiagoWiki unter der Internet-Adresse www.santiagowiki.eu.

Bruchsaler Rundschau, 24. April, Seite 3

Wikipedia für den Jakobsweg

KARLSRUHE: Pater Klaus Schäfer SAC ruft SantiagoWiki ins Leben - eine Informationsplattform für Pilger

Kürzlich stellte der Bruchsaler Pater, Klaus Schäfer SAC, in den St. Vincentius-Kliniken in Karlsruhe sein Projekt des SantiagoWiki vor, eine Informationsplattform für Pilger. Vertretern der Badischen-, Fränkischen- und Deutschen Jakobus-Gesellschaft folgten dieser Einladung.

Die Webseite funktioniert wie das bekannte Online-Lexikon Wikipedia: Jeder kann es nutzen, um sich zu informieren oder eine Pilgerreise zu planen und jeder kann daran mitarbeiten. Pater Schäfer stellt den Grundstock an Informationen in deutscher Sprache ins Internet und andere Autoren ergänzen diese, indem sie Kirchen, Orte oder Wege beschreiben. Dadurch lebt und wächst die Plattform.

Seit 1992 hat der Pallotinerpater auf seinen Pilgerreisen zum Grab des Apostel Jakobus, die er aus gesundheitlichen Gründen mit dem Fahrrad unternimmt, über 50.000 Bilder und viele Informationen zusammengetragen. Mit dem Material veröffentlichte er bereits 2003 zwei Buchbände: die Pilger- und Kirchenführer „Vom Rhein zu den Pyrenäen“. Sie beschreiben die Pilgerwege über Konstanz - Einsiedeln - Le Puy-en-Velay und von Freiburg über Lyon und Arles zu den Pyrenäen. Bis zum Jahresende sollen die Jakobswege von Paris, Vézelay, Le Puy-en-Velay und Arles bis zu den Pyrenäen im Internet stehen.

Anfang des Jahres Anfang des Jahres hat Tobias, ein Helfer von Pater Schäfer SAC, das Programm MediaWiki auf der Domain www.4sdc.de installiert. Die Webseite zeigt auch GPS-Daten an und ist eng mit OpenStreetMap (OSM) verknüpft, so dass man online die GPS-Tracks abfahren und bei Orten in das SantiagoWiki wechseln kann. Umgekehrt weist jeder Ort auf der Seite einen Kartenausschnitt von OSM auf, zu der man per Mausklick wechseln kann. Hat man sich für eine Pilgerroute entschieden, können die für Rad- und Fußpilger bereitgestellten GPS-Tracks frei herunter geladen werden. Damit kommt der moderne Jakobspilger nicht nur sicher an, sondern er kommt auch an den wichtigsten Kirchen und Sehenswürdigkeiten vorbei. Das SantiagoWiki will somit potenzielle Jakobspilger informieren, bei der Planung und Durchführung der Wallfahrt unterstützen und noch Unentschlossene für diese Wallfahrt begeistern.

Zur Verfügung gestellte Bilder werden in sogenannte „Commons“ geladen, einem Bereich des SantiagoWikis, aus dem heraus die Bilder für alle Sprachen zur Verfügung stehen. Für Autoren, Übersetzer, Redakeure und Administratoren des SantiagoWikis gibt es ein Forum, in dem Probleme diskutiert und neue Ideen für das SantiagoWiki entwickelt werden. Informationen gibt es direkt auf SantiagoWiki unter www.4sdc.de. (sus/ps)