Kreuzgang: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klaus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Anhang == === Literatur === * Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999. * Josef Sudbrack: Kreuzgänge. Ordnung des Lebens. Würzbu…“) |
Klaus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Felix Seitz gruppiert die Kreuzgänge nach diesem Schema:<ref>Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999, 74.</ref> | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! !! | |||
|- | |||
| Echter-unechter Kreuzgang oder Kartause | |||
|| 1 - 2 - 3 | |||
|- | |||
| Eingeschossig - zweigeschossig | |||
|| 1 - 2 | |||
|- | |||
| Steingedeckt - holzgedeckt | |||
|| 1 -2 | |||
|- | |||
| Das Innere des Kreuzganges:<br> | |||
a) Wandbemalung, Fresken<br> | |||
b) besonders schöne Kapitelle oder Kämpfer<br> | |||
c) Sonstiges, z.B. Grabsteine oder Grabplatten | |||
||<br> | |||
b<br> | |||
k<br> | |||
s | |||
|- | |||
|Die Bank: hoch - niedrig - Sockel<br> | |||
keine Bank = Portikus | |||
||h - n - S<br> | |||
P | |||
|- | |||
|Säulen und Fenster: Säulenform - Säulengruppierung - immer gleich oder Stützenwechsel - Art der Fenster - direkte Aneinanderreihung oder Zusammenfassung in Polyforien, ... | |||
||krA - ksA - gsA - grA - Zw - SF | |||
|- | |||
| Der Hof: Gestalt, Größe; Brunnen oder Brunnehaus; heutige Bepflanzung; Besonderheiten, z.B. Grabsteine | |||
|| - | |||
|- | |||
|Erhaltungszustand: ganz oder teilweise erhalten (barockisiert) | |||
||- | |||
|- | |||
|} | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! !! | |||
|- | |||
|krA = kleine rundbogige Arkaden ||grA = große rundbogige Arkaden | |||
|- | |||
|ksA = kleine spitzbögige Arkaden ||gsA = große spitzbogige Arkaden | |||
|- | |||
|Zw = Zwillingssäulen ||SF = Sonderform | |||
|- | |||
|} | |||
== Anhang == | == Anhang == | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Peter Klein (Hg.): Der mittelalterliche Kreuzgang. Regensburg 2004. | |||
* Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999. | * Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999. | ||
* Josef Sudbrack: Kreuzgänge. Ordnung des Lebens. Würzburg 1983. | * Josef Sudbrack: Kreuzgänge. Ordnung des Lebens. Würzburg 1983. |
Aktuelle Version vom 26. September 2019, 08:51 Uhr
Felix Seitz gruppiert die Kreuzgänge nach diesem Schema:[1]
Echter-unechter Kreuzgang oder Kartause | 1 - 2 - 3 |
Eingeschossig - zweigeschossig | 1 - 2 |
Steingedeckt - holzgedeckt | 1 -2 |
Das Innere des Kreuzganges: a) Wandbemalung, Fresken |
b |
Die Bank: hoch - niedrig - Sockel keine Bank = Portikus |
h - n - S P |
Säulen und Fenster: Säulenform - Säulengruppierung - immer gleich oder Stützenwechsel - Art der Fenster - direkte Aneinanderreihung oder Zusammenfassung in Polyforien, ... | krA - ksA - gsA - grA - Zw - SF |
Der Hof: Gestalt, Größe; Brunnen oder Brunnehaus; heutige Bepflanzung; Besonderheiten, z.B. Grabsteine | - |
Erhaltungszustand: ganz oder teilweise erhalten (barockisiert) | - |
krA = kleine rundbogige Arkaden | grA = große rundbogige Arkaden |
ksA = kleine spitzbögige Arkaden | gsA = große spitzbogige Arkaden |
Zw = Zwillingssäulen | SF = Sonderform |
Anhang
Literatur
- Peter Klein (Hg.): Der mittelalterliche Kreuzgang. Regensburg 2004.
- Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999.
- Josef Sudbrack: Kreuzgänge. Ordnung des Lebens. Würzburg 1983.
Anmerkungen
Einzelnachweise
- ↑ Felix Seitz: Kreuzgänge in Österreich. St. Pölten-Wien 1999, 74.